So senken Sie Ihre Stromkosten

Dynamischen Stromtarif mit Batteriespeicher im Herbst, Winter und Frühling nutzen

Bild eines Batteriespeichers in der Natur

Mit dynamischem Stromtarif und Batteriespeicher Geld speichern

Die Strompreise in Deutschland haben in den letzten Jahren eine Achterbahnfahrt erlebt. Von stetig steigenden Preisen über die Einführung der Strompreisbremse bis hin zur Abschaffung derselben – die Kosten für Haushaltsstrom sind ständig in Bewegung. Dabei bieten dynamische Stromtarife eine interessante Möglichkeit, aktiv von Preisschwankungen zu profitieren. Gerade in Kombination mit einem Batteriespeicher können Haushalte erheblich sparen, besonders in den sonnenarmen Monaten des Jahres. In diesem Artikel erläutern wir, wie Sie einen dynamischen Stromtarif mit einem LFP-Batteriespeicher (Lithium-Eisenphosphat) nutzen können, um Ihre Stromkosten im Herbst, Winter und Frühling zu senken.

Warum dynamische Stromtarife?

Dynamische Stromtarife, wie sie von Anbietern wie Tibber angeboten werden, ermöglichen es den Kunden, von den tagesaktuellen Preisschwankungen an der Strombörse zu profitieren. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tarifen, bei denen der Preis pro Kilowattstunde (kWh) für eine bestimmte Zeit festgelegt ist, passen sich dynamische Tarife stündlich an den Börsenpreis an. Das bedeutet, dass Strom in Zeiten geringer Nachfrage, wie nachts oder bei starkem Wind, deutlich günstiger sein kann. In Extremfällen sind sogar negative Strompreise möglich, bei denen Kunden für den Verbrauch von Strom bezahlt werden.

Lohnt sich ein Batteriespeicher bei dynamischen Stromtarifen?

Ein Batteriespeicher ist vor allem dann sinnvoll, wenn Sie den günstigen Strom speichern und in Zeiten nutzen möchten, in denen der Strompreis höher ist. Ein solcher Ansatz eignet sich besonders gut für Haushalte mit einer Photovoltaikanlage (PV), die im Sommer den Überschuss an Solarstrom speichern, um ihn im Winter zu verwenden. Doch auch ohne PV-Anlage kann ein Speicher in Kombination mit einem dynamischen Stromtarif sinnvoll sein.

Nehmen wir ein Beispiel mit einem LFP-Akku mit einer Kapazität von 10 kWh und einem Preis von 4.000 Euro. Diese Speichertechnologie bietet eine hohe Lebensdauer von etwa 6.000 Ladezyklen. Bei einem dynamischen Tarif kann der Unterschied zwischen den günstigsten und teuersten Strompreisen im Tagesverlauf bis zu 12 Cent pro kWh betragen.

Um zu berechnen, wann sich ein solcher Speicher amortisiert, betrachten wir die Einsparungen, die durch die Nutzung des günstigeren Stroms erzielt werden können:

  1. Speicherkapazität: 10 kWh
  2. Preisdifferenz: 12 Cent pro kWh
  3. Maximale Ersparnis pro Tag: 10 kWh * 0,12 € = 1,20 €
  4. Anschaffungskosten: 4000 €
  5. Zyklenzahl des Akkus: 6.000 Zyklen

Bei maximaler Nutzung (1 Zyklus pro Tag) könnten Sie pro Jahr etwa 438 Euro sparen (365 Tage x 1,20 €). Unter diesen Bedingungen würde sich der Speicher nach etwa 9 Jahren amortisieren (4.000 € / 438 € ≈ 9,1 Jahre).

Wie der Batteriespeicher im Herbst, Winter und Frühling hilft

In den Monaten von Herbst bis Frühling, wenn die Sonneneinstrahlung schwächer ist und die Photovoltaikanlage weniger Energie liefert, können Sie von einem dynamischen Stromtarif profitieren, indem Sie den günstigen Netzstrom in Ihrem Batteriespeicher speichern. Dies funktioniert folgendermaßen:

  • Herbst: Während der Herbstmonate produziert Ihre PV-Anlage zwar noch Strom, aber nicht mehr in ausreichender Menge, um den gesamten Tagesbedarf zu decken. Hier kommt der Batteriespeicher ins Spiel. Durch den dynamischen Tarif können Sie nachts, wenn der Strompreis niedrig ist, den Speicher aufladen und tagsüber die gespeicherte Energie nutzen, wenn die Preise steigen.
  • Winter: Im Winter, wenn die PV-Anlage kaum noch Überschüsse produziert, können Sie gezielt in den günstigsten Stunden Strom einkaufen und diesen dann zu den Spitzenzeiten nutzen. Besonders in den kältesten Monaten, in denen der Energieverbrauch durch Heizen und Beleuchtung steigt, kann dies erhebliche Einsparungen bringen.
  • Frühling: Mit dem Übergang zum Frühling steigt die Leistung Ihrer PV-Anlage wieder an, aber es gibt weiterhin Tage mit wenig Sonnenschein. Ein Batteriespeicher ermöglicht es Ihnen, die günstigeren Nachtstrompreise zu nutzen und die gespeicherte Energie tagsüber zu verbrauchen, um den Einsatz teuren Netzstroms zu vermeiden.

Speicher und Wechselrichter: Auch ohne Solaranlage möglich

Auch ohne eine PV-Anlage kann ein Batteriespeicher in Verbindung mit einem Wechselrichter genutzt werden, um von den Vorteilen dynamischer Stromtarife zu profitieren. Hierbei wird der Netzstrom in Zeiten niedriger Preise gespeichert und bei höheren Preisen genutzt. Allerdings sind bei dieser Lösung zusätzliche Kosten für einen Hybridwechselrichter in Höhe von etwa 2.000 Euro zu berücksichtigen, wodurch sich die Gesamtkosten für die Installation auf etwa 6.000 Euro belaufen würden. 

Nehmen wir an, dass Sie im Sommer tagsüber günstigen Strom für etwa 17 Cent pro kWh einkaufen können. Bei einer Kapazität von 10 kWh und einer Preisdifferenz von 12 Cent pro kWh ergibt sich eine maximale Ersparnis pro Zyklus von 1,20 Euro. Unter diesen Bedingungen würde sich der Speicher nach etwa 13,7 Jahren amortisieren (6.000 € / 438 € ≈ 13,7 Jahre).

Fazit: Dynamischer Stromtarif und Batteriespeicher – eine lohnenswerte Kombination

Ein dynamischer Stromtarif in Kombination mit einem LFP-Batteriespeicher bietet eine interessante Möglichkeit, Stromkosten zu senken – insbesondere in den sonnenarmen Monaten Herbst, Winter und Frühling. Für Haushalte mit einer Photovoltaikanlage ist die Kombination besonders vorteilhaft, da sie überschüssige Solarenergie speichern und bei Bedarf auf günstigen Netzstrom zurückgreifen können. Selbst ohne PV-Anlage kann ein Batteriespeicher in Verbindung mit einem dynamischen Tarif erhebliche Kostenvorteile bieten, auch wenn hier zusätzliche Kosten für einen Hybridwechselrichter berücksichtigt werden müssen. Die Amortisation hängt von der Preisdifferenz und der Nutzungshäufigkeit ab, aber über einen Zeitraum von etwa 13 Jahren kann sich auch diese Investition lohnen.

Insgesamt ist die Kombination aus dynamischem Stromtarif und Batteriespeicher eine sinnvolle Strategie, um Energiekosten zu minimieren und die Eigenversorgung zu maximieren. Wenn Sie Interesse an dieser Lösung haben oder Fragen zu Ihrem individuellen Fall, stehen wir von der Solarstrom Niederrhein GmbH Ihnen gerne beratend zur Seite. Unsere Experten helfen Ihnen dabei, die bestmögliche Strategie für Ihre Energiekostenersparnis zu finden und umzusetzen.

veröffentlich am 26.08.2024
Modernes Haus mit Photovoltaik-Anlage

Konfigurieren Sie jetzt Ihre eigene Anlage!

Module, Speicher, Wallbox, was soll denn das kosten? Planen Sie hier Ihre Anlage mit wenigen Klicks. Geben Sie schnell, einfach und unverbindlich Ihre Wunsch-Solarstromanlage ein. Anschließend kommen wir gerne bei Ihnen vorbei und besprechen bauliche Besonderheiten oder weitere persönliche Wünsche.
Jetzt konfigurieren
Photovoltaikanlage